RIESIGE AUSWAHL

PERSÖNLICHER KUNDENSERVICE

SCHNELLE LIEFERUNG

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT


Bei der Eröffnung einer Bar gibt es einige Dinge, die nicht aus den Augen gelassen werden sollten. Wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen es beim Eröffnen einer Bar gibt, wie Sie die Kosten dafür abschätzen können und stellen eine praktische Checkliste zur Bareröffnung bereit.

Die Voraussetzungen zum Eröffnen einer Bar

➤ Sie benötigen keine beruflichen Qualifikationen und können auch als Quereinsteiger eine Bar eröffnen.

➤ Ein gewisses Maß an kaufmännischem Know-How und ein wenig Berufserfahrung in der entsprechenden Branche schaden bei einer Gründung allerdings nie. 

➤ Behördliche Vorschriften gibt es zuhauf, angefangen bei der Gaststättenverordnung über Hygienevorschriften bis hin zum Jugendschutzgesetz und baulichen Auflagen.

ShopDirect Checkliste Bar eroeffnen

Die ersten Schritte beim Eröffnen einer Bar

Der erste Weg zur Eröffnung Ihrer Bar führt zum Gewerbeamt

>> Dort wird der Gewerbeschein beantragt. Diesen Schritt sollten Sie sehr schnell unternehmen, denn es wird noch dauern, bis Sie die ersten Getränke verkaufen können.

➤ Das Gewerbeamt informiert automatisch alle zuständigen Stellen. Dazu gehört das Finanzamt, welches einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung übersendet. Die IHK informiert über Beiträge, die verpflichtend sind und bietet außerdem Schulungen zu Lebensmittelrecht und -hygiene an. Damit erhalten Sie einen Gaststättenunterrichtungsnachweis, der für die Beantragung einer Schanklizenz und Gaststättenkonzession nötig wird.


Mit unserer Checkliste meistern Sie Ihre Bareröffnung im Handumdrehen!

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✓ mit 8 Dokumenten Bar erfolgreich eröffnen
  • ✓ nützliche Tipps und Tricks
  • ✓ der Selbstständingkeit ein Schritt näher

Verpassen Sie Ihre Chance nicht, die Checkliste zum eröffnen Ihrer Bar herunterzuladen! Meistern Sie Ihren Prozess im Handumdrehen! 

>> Jetzt Checkliste herunterladen! <<

Diese Kosten kommen bei der Bareröffnung auf Sie zu

Für den Um- und Aufbau einer Bar können Kosten in Höhe von 40.000 bis 100.000 Euro auf Sie zukommen. Neben Renovierungskosten und Kosten für die Erstausstattung kommen diese Ausgaben auf Sie zu:

  • Gründungskosten (Beratung, Gebühren, Konzessionen)
  • Miete inkl. Nebenkosten
  • Lebenshaltungskosten
  • Personalkosten
  • Wareneinkauf
  • GEMA im Einzelhandel- / SKY-Gebühren
  • Werbung
  • Beitrage zur Berufsgenossenschaft
  • Versicherungen
  • Steuern
  • ggf. Kreditraten und Zinsen
  • Gaststättenkonzession (variiert nach Größe der Bar)

Versuchen Sie zu sparen, wo es geht und planen Sie auch Unvorhergesehenes mit ein. Insbesondere zu Beginn der Gründung reichen die Einnahmen oft nicht aus, um die Ausgaben zu 100 % zu decken. 

Geht Ihnen das Geld in der Anfangsphase aus, könnte das für Sie das Aus bedeuten. Ein ausreichendes Polster, mit dem alle Rechnungen und Löhne bezahlt werden können, ist Pflicht.

Tipp: 

Möchten Sie einen Kredit bei der Bank aufnehmen, sollten Sie ein solides Konzept und Sicherheiten vorweisen können. 

Ein öffentlicher Gründerkredit kann zum Beispiel von der Hausbank gefördert werden. Ohne einen sorgsam ausgearbeiteten Businessplan gibt es weder von der Bank noch von privaten Investoren ein Darlehen.

Die Bar Einrichtung

Die Must-Have Gegenstände für Ihre Erstausstattung der Bar

ShopDirect Bar Einrichtung

Unsere Produkte für Ihre Bar

Die 16 wichtigsten Dinge für Ihre Bar

#1 Theke
#2 Barhocker
#3 Wandregale
#4 Gläser
#5 Lampen und Lechten
#6 Zapfsäulen

#7 Stühle
#8 Tische
#9 Kassensystem
#10 Getränke und Spirituosen
#11 Snacks

#12 Plakatrahmen für Werbemittel
#13 TV und Musikanlage
#14 Reinigungsmittel
#15 Hygieneschutz & Desinfektionsmittel
#16 Garderobe

Unerlässlich bei der Eröffnung einer Bar: Der Businessplan

Um überhaupt einen Kredit zu bekommen, benötigen Sie einen guten Businessplan. Auf diesem sollten Sie beschreiben:

  • wie Ihr Konzept und Angebot aussieht. Sprich: Was für eine Bar wollen Sie eröffnen und was ist an ihr besonders? Was und zu welchen Preisen bieten Sie es an?

  • wie Ihre Zielgruppe aussieht. Welche Menschen wollen Sie erreichen? Bestehen gemeinsame Interessen?

  • wie Ihr Wettbewerb sich gestaltet. Gibt es andere Bars in der Nähe und wie heben Sie sich von diesen ab?

  • wie Sie sich Ihr Marketing vorstellen. Welche Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung sind geplant? Wie machen Sie auf Ihre Lokalität aufmerksam?

  • wo Ihre Bar stehen wird. Wie sehen die Räumlichkeiten aus? Ist die Bar gut sichtbar und die Zielgruppe gut erreichbar?

  • welche Motivation und Eignung Sie mitbringen. Was spornt Sie an? Was bringen Sie mit, um die Bar erfolgreich zu führen?

  • welche Rechtsform Sie wählen. Gründen Sie beispielsweise eine GmbH oder ein Einzelunternehmen? Warum haben Sie sich für diese Rechtsform entschieden?

  • wie Ihre Finanzen aussehen. Wie hoch sind Ihre Ausgaben? Wie werden sich die Einnahmen entwickeln? Ab wann wirft die Bar Gewinne ab? Wie wird die Zeit bis dahin überbrückt? Wie hoch ist der Kapitalbedarf und wie soll die Finanzierung aussehen?

Diese drei typischen Fehler sollten Sie vermeiden

Fazit: Mit der richtigen Planung gelingt das Eröffnen der Bar bestimmt

Bei der Bareröffnung sollten Sie rechtliche Dinge wie die Schankkonzession, Hygienevorschriften oder das Jugendschutzgesetz unter keinen Umständen vernachlässigen. Im schlimmsten Fall droht sonst trotz sorgfältiger Planung ein vorzeitiges Aus. Zusätzlich sollten Sie alle Kosten bedenken, nicht nur die Investitionskosten sollten Berücksichtigung finden. Auch Miete, Fixkosten, GEMA-Gebühren und ähnliche Dinge kommen auf Sie zu.

Vermeiden Sie es, mit Ihren Gästen mitzutrinken, einen Außenbereich als unwichtig abzutun oder sich in bindende Verträge einzuschreiben. Orientieren Sie sich gern an unserer Checkliste, um kein wichtiges Detail beim Eröffnen Ihrer Bar zu vergessen.

 

Produktempfehlungen für Ihre Bar-Einrichtung

Lampen - Wandregale - Kundenstopper - Plakatrahmen

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barstuhl höhenverstellbar grau
Gestell: Schwarz, Stoff: Hellgrau

469,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Topstar Stuhl mit Armlehne
Gestell: Schwarz, Stoff: Schwarz

439,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barstuhl rot von Topstar
Gestell: Eiche Natur, Stoff: Rot

409,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barhocker von Topstar schwarz
Gestell: Eiche Natur, Stoff: Schwarz

409,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Schalenstuhl mit Aluminium Füßen
Gestell: Schwarz, Stoff: Hellgrau

399,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Stuhl mit kantigen Holzbeinen
Gestell: Eiche Natur, Stoff: Hellgrau

369,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Ambientestuhl mit Holzbeinen
Gestell: Eiche Natur, Stoff: Grau

369,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barstuhl mit Holzbeinen Topstar
Gestell: Eiche Natur, Stoff: Rot

319,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Stuhl mit Aluminium Füßen
Gestell: Schwarz, Stoff: Anthrazit

309,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Eleganter Vierbein Stuhl
Gestell: Schwarz, Stoff: Graugrün

299,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barstühle Topstar höhenverstellbar
Gestell: Schwarz, Stoff: Schwarz

269,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Stuhl mit Metallgestell
Gestell: Schwarz, Stoff: Hellgrau

259,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Stuhl mit schwarzen Kufen
Gestell: Schwarz, Stoff: Schwarz

249,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barhocker höhenverstellbar rot
Gestell: Schwarz, Stoff: Rot

199,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Barhocker mit Polster
Gestell: Schwarz, Stoff: Hellgrau

189,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Holz-Kundenstopper Economy Outdoor
Kreidetafel 600 x 1200 mm

188,50 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Info Aufsteller FLOOR
Kiefer, dunkel lasiert, 440 x 1370 mm

80,50 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Kreidetafel Aufsteller FLOOR
Buche, dunkel, 440 x 1370 mm

55,50 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Kreidetafel
74 x 105 mm, doppelseitig (ohne Klemmfuß)

3,50 €

weitere Varianten erhältlich

LADENBAU-PROFI MARTIN BAUR – HEAD OF SALES & OPERATIONS

Sie besitzen einen Laden im Einzelhandel? Sie planen eine neue Filiale, wollen Ihren Bestand umbauen oder erweitern? Finden Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch heraus, wie Sie Ihre Ladeneinrichtung neu gestalten können.

Kostenloser Rückruf anfordern

Häufige Fragen

Die Eröffnung einer Bar erfordert eine Gewerbeanmeldung, eine Schanklizenz sowie die Einhaltung von Hygiene- und Jugendschutzvorschriften. Zudem sind bauliche Genehmigungen für Umbaumaßnahmen und Musiklizenzen (z. B. GEMA) zu berücksichtigen.

Die Kosten für die Einrichtung einer Bar variieren je nach Größe und Konzept. Für Theken, Barhocker, Gläser, Zapfanlagen und Beleuchtung sollten mindestens 40.000 bis 100.000 Euro eingeplant werden. Auch Kassensysteme, Dekoration und Technik gehören zur Grundausstattung.

Der Standort sollte gut sichtbar, gut erreichbar und idealerweise in einem belebten Viertel liegen. Die Nähe zu anderen Bars kann Vorteile bringen, da Laufkundschaft angezogen wird. Eine Außengastronomie kann zusätzlichen Umsatz generieren.

Häufige Fehler sind die Unterschätzung der Arbeitsbelastung, schlechte Verhandlungen mit Lieferanten oder langfristige Verträge mit unflexiblen Konditionen. Auch eine schlechte Finanzplanung kann zu Problemen führen, wenn unerwartete Kosten auftreten.

Das Personal hängt von der Größe und den Öffnungszeiten der Bar ab. Für eine kleinere Bar sind mindestens ein Barkeeper, eine Servicekraft und eine Aushilfe ratsam. An Wochenenden oder bei Events sollte zusätzliches Personal eingeplant werden.