RIESIGE AUSWAHL

PERSÖNLICHER KUNDENSERVICE

SCHNELLE LIEFERUNG

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT

Ein Brautmodengeschäft ist ein Ort, an dem Ihre Kunden und Kundinnen sich einen Traum erfüllen. Kein Wunder also, dass der Wunsch, ein Brautmodengeschäft zu eröffnen, da ist. Doch was ist zu beachten, wenn Sie wirklich den Traum vom Brautausstatter erfüllen möchten? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

Die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Brautmodengeschäfts


Rein rechtlich gesehen können Sie ein Brautmoden-Geschäft eröffnen, wenn Sie ein Einzelhandel Gewerbe angemeldet haben. Doch die Voraussetzungen selbst sind etwas detaillierter. Immerhin möchten Sie mit Ihrem Geschäft auch möglichst Erfolg haben. Daher haben wir zusammengefasst, was Sie beachten sollten:

1. Die Geschäftsstrategie

Die wichtigste Basis für die weiteren Planungen ist Ihre Geschäftsstrategie. Stellen Sie sich die Frage, wie Ihr Geschäft aufgebaut sein soll. Möchten Sie sich spezialisieren? Vielleicht planen Sie, ein Curvy-Brautmodengeschäft zu eröffnen. In diesem Fall bieten Sie vor allem Brautkleider in größeren Größen an und benötigen auch die passende Ladeneinrichtung, wie Plus Size Schaufensterpuppen.

Idee!

Ebenfalls möglich ist es, einen Second-Hand-Brautladen zu eröffnen. Sie entscheiden sich, gebrauchte Brautkleider anzubieten und sprechen damit eine ganz andere Zielgruppe an. Ein wichtiger Teil des Businessplans ist daher zu schauen, welches Konzept Sie gerne umsetzen möchten, wo sich Ihre Zielgruppe befindet und auch, wo Sie die passenden Räumlichkeiten und Brautladeneinrichtung finden können.

2. Der Standort

Legen Sie den Fokus unter anderem auf den Standort. Wo möchten Sie Ihr Brautmodengeschäft eröffnen? Planen Sie, nur vor Ort zu verkaufen oder möchten Sie auch gerne einen Online-Shop einsetzen? Auch dies ist ein wichtiger Faktor in Bezug auf den Standort bei der Eröffnung Ihres Brautsalons sowie die Größe der benötigten Lager- und Verkaufsräume.

3. Das Angebot

Ein Brautmodengeschäft muss nicht ausschließlich Brautkleider anbieten. Es gibt auch zusätzlich viele verschiedene Produkte rund um die Hochzeit. Möglicherweise möchten Sie auch Hochzeitsmode für Herren in das Sortiment aufnehmen sowie Accessoires, wie Schmuck oder Schuhe anbieten. Die Zusatzverkäufe steigern zu wollen, sollte bei der Geschäftsstrategie somit auch eine Rolle spielen, da diese zu einer gehörigen Umsatzsteigerung beitragen können.

Tipp!

Setzen Sie gleich von Anfang an auf eine hochwertige Ausstattung im Brautgeschäft, wie beispielsweise mit professionellen Kleiderbügeln für Brautgeschäfte oder stabiler Größenkennzeichnung. Wenn Sie hier am Anfang sparen und auf minderwertige Produkte setzen, ärgern Sie sich mit der Zeit möglicherweise über Abnutzungserscheinungen oder unprofessionelle Präsentation, was sich negativ auf das Erscheinungsbild Ihres Brautgeschäfts auswirken kann.

Die Planung der Kosten im Brautgeschäft - Stichwort Businessplan


Eine Grundlage für eine Finanzierung ist der Businessplan für Brautmodengeschäfte. Möchten Sie den Brautsalon eröffnen und benötigen Unterstützung durch die Banken, müssen Sie einen Businessplan vorlegen. Ein wichtiger Teil des Plans sind die Kosten. Dabei ist es auch wichtig zu schauen, wie hoch die Kosten für den Einkauf der Brautmode sind.

ShopDirect Checkliste Kosten Brautgeschäft

Die Preisspanne bei Brautkleidern im Einkaufspreis und im Verkaufspreis sind groß. Sie können bereits günstige Brautkleider erwerben, die einen Preis von 100 Euro haben. Diese werden natürlich auch im Verkauf günstiger angeboten. Ebenso gibt es Modelle, die bereits im Einkaufspreis vierstellig sind. Bei der Planung Ihres Brautmodengeschäfts sollten Sie sich überlegen, in welchem Preissegment Sie sich gerne einrichten möchten.

Natürlich ist es auch möglich, dass Sie Kleider aus jedem Segment anbieten. Wichtig ist es, dass Sie mit dem Verkauf der Produkte Ihre Fixkosten decken können und auch einen Gewinn generieren. Hier sind wir beim Thema Preiskalkulation von Brautgeschäften.

Zu Ihren Fixkosten bei einem Brautmodengeschäft gehören die Miete für die Geschäftsräume, die Kosten für die Mitarbeiter sowie die Aufwendungen für das Marketing und diverse Versicherungen. Einige Zeit lang haben Hersteller von Brautmoden die Kleider in Kommission gegeben. Das heißt, die Kosten müssen erst gezahlt werden, wenn Sie das Kleid verkauft haben. Inzwischen wird dies von den meisten Herstellern nicht mehr angeboten. Stattdessen gehst du in Vorkasse und kaufst die Kleider.

Idee Icon ShopDirect

Bedenken Sie dabei, dass nicht jede Braut, die bei Ihnen einen Termin hat, letztendlich auch ein Kleid kauft. Berechnen Sie daher, wie viele Kleider innerhalb eines bestimmten Zeitraumes verkauft werden müssen, damit dies für Ihre Preiskalkulation ausreicht und Sie auch Gewinn machen.

Verpassen Sie Ihre Chance nicht, die Checkliste zu den Kosten im Brautgeschäft herunterzuladen! Meistern Sie Ihre Geschäftseröffnung im Handumdrehen! 

>> Jetzt Checkliste herunterladen! <<

Eine generelle Empfehlung lautet, dass Sie sich bereits vor der Eröffnung des Brautmodengeschäfts auf die Suche nach passenden Herstellern und Großhändlern machen. Eine gute Anlaufstelle sind Messen rund um die Thematik. Besuchen Sie Veranstaltungen und gehen Sie in das Gespräch. Gute Kontakte sind wertvoll, wenn Sie auf Dauer Erfolg haben möchten mit Ihrem Brautsalon.


Kompetente Verkaufsberatung im Brautsalon


Der Erfolg eines Brautmodengeschäfts basiert einerseits auf einem guten Konzept. Es kommt hier aber auch auf Ihre Kompetenz im Verkauf an – und auf das Verkaufsgespräch Ihrer Mitarbeiter. Wer gerne ein Kleid für den schönsten Tag des Lebens kaufen möchte, hat große Erwartungen an das Geschäft. Es handelt sich nicht um einen alltäglichen Kauf, sondern um ein Erlebnis, das für immer im Kopf bleiben soll.

Auch der Service hat einen großen Einfluss darauf, ob sich Ihre Kunden und Kundinnen für Ihre Produkte im Brautsalon entscheiden. Bei der Planung Ihres Brautmodengeschäfts ist es daher wichtig, dass Sie sich im Service weiterbilden und auf die Suche nach erfahrenen Mitarbeitern machen bzw. kompetentes Einzelhandel Personal finden.

Wichtig sind dabei vor allem die Soft Skills. Ihre Kundinnen haben gewisse Vorstellungen vom perfekten Brautkleid und auch der Behandlung, die sie sich in einem Brautmodengeschäft wünscht. Die folgenden Punkte helfen dabei, den Umsatz im Brautsalon zu steigern durch Kundenservice mithilfe des Verkaufspersonals:


Check Icon ShopDirect

  • ✅ Vertrauen aufbauen: Für die Braut ist es eine aufregende Zeit und sie freut sich, wenn sie über diese Zeit berichten kann. Fragen Sie daher gerne nach, wann die Hochzeit stattfindet, wie sie geplant ist und auch, wie sie sich das perfekte Kleid vorstellt. So bauen Sie ein Vertrauensverhältnis auf und finden heraus, welcher Stil der Braut gefällt.

  • ✅ Versorgung: Der Aufenthalt in einem Brautmodengeschäft ist nicht innerhalb weniger Minuten erledigt. Bieten Sie daher eine Versorgung an, wie Wasser und Kaffee sowie einen Snack.

  • ✅ Im Budget bleiben: Vertrauen bedeutet auch, die Angaben zum Budget der Braut ernst zu nehmen. Es ist frustrierend, wenn eine Braut das perfekte Kleid gefunden hat, es allerdings nicht bezahlen kann. Damit es zu so einer Situation nicht kommt, sollten nur Kleider im Budget angeboten werden.


Brautladen übernehmen als Alternative


Eine Option ist es, kein neues Brautmodengeschäft zu eröffnen, sondern einen bereits bestehenden Brautladen zu übernehmen.

Der Vorteil bei der Übernahme eines bereits bestehenden Geschäftes ist, dass es sich schon etabliert hat. Mögliche Kunden wissen, dass es den Brautladen gibt und haben mit dem Geschäft vielleicht schon gute Erfahrungen gemacht.

Zudem umgehen Sie die Notwendigkeit, eine komplett neue Strategie aufzubauen.

Anpassungen an die bestehende Strategie sind natürlich möglich. Sie können das Sortiment verändern oder erweitern. Sie können vielleicht Accessoires aufnehmen, die Ladenräume umgestalten und so dennoch Ihre Wünsche umsetzen.

Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden neue Optionen bieten und möglicherweise Ihre Zielgruppe erweitern.

Bei der Übernahme eines Geschäfts sollten Sie sich unbedingt die Geschäftsbücher der letzten Jahre zeigen lassen. Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, ob das Geschäft gut angenommen wird und ob das Konzept die richtige Wahl darstellt.

Analysieren Sie Umsatz-, Kosten- und Gewinnzahlen, um die finanzielle Performance des Geschäfts zu bewerten. Berücksichtigen Sie auch saisonale Schwankungen und Trends, um besser zu verstehen, wie das Geschäft in verschiedenen Zeiträumen läuft.


Fazit: Ein Brautmodengeschäft eröffnen und einen Traum verwirklichen

Ein Brautmodengeschäft zu führen ist für viele Menschen ein Traum. Sie möchten gerne die Wünsche von Bräuten erfüllen und sich mit einem Thema beschäftigen, das für Freude, Liebe und Spaß sorgt. Aber auch bei einem Brautladen handelt es sich um ein Geschäft, bei dem die Preiskalkulation und die Gewinnoptimierung im Vordergrund stehen. Ein Businessplan sowie eine Geschäftsstrategie als Basis dürfen ebenso wenig fehlen, wie eine korrekte Preiskalkulation.

Bestseller Einrichtung kaufen für Brautgeschäfte bei ShopDirect

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Besucherstuhl Perugia
Holzgestell, H 83 x B 67 x T 60 cm

121,00 €

weitere Varianten erhältlich

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
%
Vitrine mit Schublade
100x53x50 cm

1940,00 € 1369,00 €

Häufige Fragen

Um ein Brautmodengeschäft zu eröffnen, benötigen Sie eine Gewerbeanmeldung, eine klare Geschäftsstrategie und ein überzeugendes Konzept. Wichtige Faktoren sind zudem ein geeigneter Standort, ein stimmiges Sortiment und eine ansprechende Ladeneinrichtung.

Die Wahl des Standorts spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihres Brautmodensalons. Ein Standort in einer gut frequentierten Innenstadt oder in der Nähe von Hochzeitsdienstleistern wie Floristen oder Juwelieren kann vorteilhaft sein. Alternativ kann auch ein ruhiger, exklusiver Showroom mit privater Atmosphäre ein erfolgreicher Ansatz sein.

Neben Brautkleidern lohnt es sich, ergänzende Artikel anzubieten, um den Umsatz zu steigern. Dazu gehören Accessoires wie Schleier, Schmuck, Schuhe, Dessous und Kopfschmuck. Manche Brautmodengeschäfte erweitern ihr Sortiment um Herrenmode oder Festkleider für Brautjungfern und Gäste.

Das Startkapital hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Miete, Ladeneinrichtung, Einkaufskosten für die Brautmode, Marketing und Personal. Ein Brautmodensalon benötigt oft ein Anfangsinvestment von 50.000 bis 150.000 Euro, je nach Größe und Sortiment. Ein detaillierter Businessplan hilft, die Kosten realistisch zu kalkulieren.

Die Übernahme eines bestehenden Brautmodengeschäfts kann Vorteile bieten, da bereits ein Kundenstamm und ein bekanntes Branding existieren. Allerdings sollten Sie die Geschäftszahlen genau prüfen. Eine Neugründung ermöglicht hingegen eine individuelle Gestaltung und Positionierung am Markt.

Besuchen Sie Fachmessen wie die Interbride oder Barcelona Bridal Fashion Week, recherchieren Sie auf Großhandelsplattformen, kontaktieren Sie renommierte Hersteller direkt und vernetzen Sie sich mit anderen Brautmodengeschäften. Achten Sie auf Qualität, Lieferzeiten und exklusive Markenoptionen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.