RIESIGE AUSWAHL

PERSÖNLICHER KUNDENSERVICE

SCHNELLE LIEFERUNG

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT

Der Hochzeitstag soll der schönste Tag im Leben sein. Aus diesem Grund verbringen Braut und Bräutigam meist viel Zeit mit der Auswahl des richtigen Outfits.

Wenn Sie diesen Menschen mit Leidenschaft bei der Suche nach der edlen Garderobe helfen wollen, kann es eine gute Geschäftsidee sein,   wenn Sie einen Brautmodenladen erföffnen.

Eine Möglichkeit dafür ist die Nutzung eines Franchise-Konzeptes. Aber was genau ist Franchise? Und welche Vor- und Nachteile haben Sie durch Franchise im Brautmodenladen?

Check Icon ShopDirect

Was ist ein Franchise

Franchiseunternehmen gibt es in vielen unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Das Prinzip ist immer das Gleiche. Sie schließen eine Partnerschaft mit einem bestehenden Unternehmen ab. Dieses wird als Franchisegeber bezeichnet. Sie mit Ihrem Brautmodenladen sind dagegen der Franchisenehmer.

Die Partnerschaft berechtigt Sie dazu, ein bereits bestehendes Geschäftskonzept nutzen zu können. Wie lange der Franchisevertrag gilt, wird vom Franchisegeber festgelegt. In diesem Zeitraum können Sie den Namen, das Design und die Geschäftsidee des bestehenden Unternehmens nutzen. Es gibt Franchisemodelle, die Waren verkaufen. Andere sind für den Vertrieb von Dienstleistungen konzipiert. Ein Franchise für Hochzeitsmode fällt in die erste Gruppe.

Als Franchisenehmer müssen Sie Gebühren bezahlen. Diese werden als Eintritts- oder Franchisegebühren bezeichnet. Damit kaufen Sie Lizenzen und Nutzungsrechte. Oft müssen Sie auch einen Teil der erwirtschafteten Gewinne an den Franchisegeber weiterleiten.

Check Icon ShopDirect

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Franchise für Brautmode eröffnen wollen?

Bei vielen Franchiseunternehmen müssen die Franchisenehmer und das Personal anfangs an grundlegenden Schulungen teilnehmen. Das soll Ihnen alle wichtigen Vorgaben des Franchisegebers vermitteln und Ihnen die praktische Anwendung ermöglichen. Im weiteren sind Schulungen für das optimale Verkaufsgespräch im Brautmodenladen sicherlich von Vorteil.

Wenn Sie ein Franchise im Bereich der Brautmode eröffnen wollen, sollten Sie sich die Ideale und Ziele des Unternehmens genau ansehen.

  • Passen der Stil der Brautkleider und Hochzeitsanzüge zu Ihren Vorstellungen?
  • Wollen Sie das Preisspektrum der Mode anbieten?
  • Können Sie sich allgemein am Vorbild des Unternehmens orientieren

Erfragen Sie, welche Aufgaben das Unternehmen Ihnen abnimmt. Um welche Bereiche müssen Sie sich selbst kümmern.

  • Bietet Ihnen das Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Kreativität umzusetzen?
  • Können Sie individuelle Kundenwünsche erfüllen?

Auch die finanziellen Aspekte sollten Sie im Vorfeld durchspielen. Erfragen Sie, welche Gebühren Sie für die Nutzung der Unternehmensgrundlagen Sie zahlen müssen. 


Check Icon ShopDirect

Welche Vorteile hat ein Franchise?

Als Franchisenehmer können Sie einfach auf ein bestehendes Geschäftsmodell zurückgreifen. Das erspart Ihnen eine Menge Zeit für Überlegungen und Planungen. Das kann das Gründungsrisiko minimieren und die Zeit bis zum Start des Geschäftes zu verkürzen. 

Sie müssen das Geschäftsmodell nicht selbst entwickeln, sondern nur umsetzen. Auch die Weiterentwicklung der Marke liegt nicht in Ihrer Verantwortung. Darüber hinaus profitieren Sie auch von der Bekanntheit und dem Wiedererkennungswert des Unternehmens. Darüber hinaus müssen Sie Ihr Brautmodengeschäft nicht so umfangreich bewerben, wie Sie es ohne das Franchise tun müssten. In einigen Fällen nimmt Ihr Franchisepartner Ihnen auch die Erstellung einer Website ab. Sie werden dann zum Beispiel als Franchisenehmer auf der Unternehmensseite geführt. Das hilft Ihnen, wenn Ihre Kunden gezielt nach der Franchisemarke suchen.

Bei Brautmode kommt es vor allem darauf an, dass die Hochzeitskleider und -anzüge dem Brautpaar ein besonderes Gefühl geben. Die Mode sollte hochwertig und besonders sein. Wenn der Franchisegeber schon den Ruf von besonders guter und edler Qualität etabliert hat, können Sie von diesem guten Ruf profitieren.

Das Franchisesystem kann Ihnen auch einen Einkaufsvorteil verschaffen. Sie profitieren vom bestehenden Netzwerk von Zulieferern und Produzenten. Damit müssen Sie nicht selbst Verhandlungen mit den Modelabeln führen.

Alle diese Vorteile führen zu einer Arbeitsteilung. Sie müssen nicht alle unterschiedlichen Arbeiten ausführen. Sie können sich einfach auf die Umsetzung und Ihr eigenes Brautmodengeschäft konzentrieren.

Check Icon ShopDirect

Welche Nachteile hat ein Franchise?

Ein Franchiseunternehmen hat aber auch Nachteile. Durch die vertraglichen Regelungen sind Ihre kreativen Entscheidungen deutlich eingeschränkt.

 Sie haben nicht die Möglichkeit, Ihre eigenen Visionen frei umzusetzen. Die Vorgaben können unter anderem die Geschäftsausstattung, die Arbeitskleidung und die Kundenansprache umfassen. Das nimmt Ihnen die Möglichkeit ein besonderes Alleinstellungsmerkmal in Ihrem Geschäft zu schaffen. 

Einige Bräute möchten auch ein ganz individuelles Brautkleid am großen Tag tragen. Diese Möglichkeiten können durch die Vorgaben des Franchise eingeschränkt sein. Die Kunden, die auf Individualität setzen, kommen dann vielleicht nicht in Ihren Laden.

Einige Unternehmen bieten aber auch die Möglichkeit, Kundenwünsche individuell umzusetzen. Das sollten Sie vor dem Vertragsschluss erfragen.

Darüber hinaus müssen Sie zum Teil einen hohen Anteil Ihres Umsatzes an den Franchisegeber weitergeben. 

Demnach erreichen Sie meist nicht den gleichen finanziellen Erfolg wie mit einem eigenständigen Geschäftsmodell.

Check Icon ShopDirect

Brautmodengeschäft ohne Franchise eröffnen 

Wenn Sie sich nicht an ein Franchiseunternehmen anschließen wollen, sollten Sie zunächst einmal die Grundlage für Ihren Erfolg legen. Dazu gehört vor allem ein guter Businessplan. Legen Sie fest, welche Ausrichtung Ihr Brautmodengeschäft haben soll. Welche Kleider und Anzüge möchten Sie verkaufen? Welche Kunden möchten Sie ansprechen?

Denken Sie auch an die rechtlichen Grundlagen für Ihr Geschäft. Sie müssen ein Gewerbe anmelden und Gewerbesteuer zahlen. Auch eine korrekte Buchhaltung ist für die Führung eines Brautmodegeschäfts enorm wichtig.

Klären Sie, ob Sie die gewünschten Räume auch als Geschäftsräume nutzen dürfen. Eventuell müssen Sie eine Nutzungsänderung beantragen. Prüfen Sie, ob es in der Umgebung genügend Parkplätze gibt und ob Sie sanitäre Einrichtungen in den Geschäftsräumen anbieten müssen.

Wenn Sie diese Fragen geklärt haben, können Sie ein Konzept für Ihr Geschäft erarbeiten. Schauen Sie sich nach einer guten Lage um. Legen Sie ein visuelles Ziel fest.

 Dabei sollten Sie beachten, welchen Eindruck Sie Ihren Kunden vermitteln wollen. Sorgen Sie auch immer dafür, dass sich Ihre Kunden im Geschäft wohlfühlen. Die meisten Brautleute verbringen viel Zeit mit der Auswahl von Brautkleid und Anzug.

Die  Ladeneinrichtung des Geschäfts sollte dieses Konzept widerspiegeln. Achten Sie darauf, dass Sie ansprechende und praktische Regalsysteme nutzen. Suchen Sie Schaufensterpuppen für eine gute Präsentation der Hochzeitsmode aus. Denken Sie auch an Lampen, Spiegel und Umkleidekabinen. Auch die Deko sollte Ihre Vision unterstützen.
 Darüber hinaus müssen Sie auch kleinere Gegenstände im Blick behalten. Darunter fallen zum Beispiel passende Kleiderbügel.

Planen Sie Ihre Werbung und Ihren Internetauftritt. Nur wenn Ihre Kunden Sie finden, können Sie Ihre Waren auch verkaufen.

Häufige Fragen

Die Voraussetzungen variieren je nach Franchisegeber, umfassen jedoch in der Regel eine finanzielle Investition, unternehmerische Erfahrung und eine geeignete Geschäftsfläche. Schulungen zur Führung des Brautmodeladens gehören häufig zum Franchise-Paket.

Typischerweise zahlen Franchisenehmer eine einmalige Einstiegsgebühr sowie laufende Gebühren in Form von Lizenzgebühren oder Umsatzbeteiligungen. Diese variieren je nach Franchisegeber und sollten vor Vertragsabschluss genau geprüft werden. Die anfänglichen Investitionskosten liegen meist zwischen 50.000€ und 150.000€, abhängig von Standort, Größe des Geschäfts und Franchisegeber.

Ein Franchise-Modell kann durch etablierte Strukturen schneller zum Erfolg führen, allerdings schmälern Gebühren und eingeschränkte Entscheidungsfreiheit den Gewinn. Eine unabhängige Gründung bietet mehr Flexibilität, jedoch ein höheres Risiko.

Das hängt vom Vertrag ab. Einige Franchisegeber bieten eine Option zur Vertragsverlängerung oder einen geregelten Ausstieg. Prüfen Sie die Bedingungen zur Kündigung und Vertragsdauer, bevor Sie sich an ein Franchise binden.

Eine unabhängige Geschäftseröffnung ermöglicht maximale Gestaltungsfreiheit bei Sortiment, Preisen und Markenimage. Alternativ kann eine Kooperation mit etablierten Herstellern oder ein Online-Brautmodenladen eine interessante Option sein.