RIESIGE AUSWAHL

PERSÖNLICHER KUNDENSERVICE

SCHNELLE LIEFERUNG

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT


Das Thema Nachhaltigkeit zieht auch am Einzelhandel nicht spurlos vorbei. Im Gegenteil – das Motiv wird zum richtigen Trend und immer mehr Einzelhändler setzen auf nachhaltige Konzepte im Ladenbau. Zum einen, um die Umwelt zu schonen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen, und zum anderen, um insbesondere regionale oder ökologische Produkte in einem passenden Ambiente präsentieren zu können. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, um Ihre Ladeneinrichtung nachhaltiger zu gestalten und geben Ihnen wertvolle Tipps zum nachhaltigen Handeln mit auf den Weg.

Nachhaltiger Ladenbau: Denken Sie schon heute an morgen

Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kunden auch in Zukunft gern mehr für regionale und ökologische Produkte ausgeben, ist sehr hoch. Wenn Sie Ihr Ladenlokal einrichten oder einen Ladenumbau planen, achten Sie am besten schon heute darauf, möglichst viele Komponenten in der Ladenausstattung einzusetzen, die Sie auch in Zukunft nutzen können.

Für wen lohnt sich eine ökologische Ladeneinrichtung?

Eine nachhaltige Ladeneinrichtung lohnt sich besonders für die Unternehmen, die ohnehin großen Wert auf naturbewusste Lösungen legen. Mit der entsprechenden Einrichtung vermitteln Sie Ihren Kunden ein harmonisches Gesamtbild, das das Vertrauen der Kunden weckt und stärkt. Zu den idealen Branchen gehören beispielsweise:

  • ✓ Hofläden
  • ✓ Bioläden
  • ✓ Reformhäuser
  • ✓ Einzelhändler mit nachhaltiger Kleidung

Nachhaltige Einrichtungsstücke für Ihren Laden

Ladeneinrichtung SALE- Angebote

Kunden Liebling
Holz-Kundenstopper
Buche, Indoor

54,95 €

Ökologische Einrichtung auf einen Blick

Die Palette an ökologischen Einrichtungsgegenständen ist groß. Selbst wenn Sie nicht die finanziellen Mittel besitzen, Ihren Laden komplett neu auszustatten, können Sie der Umwelt mit kleinen Dingen, wie Nachhaltigkeit im Ladenbau etwas Gutes tun.

Besonders die naturbelassenen Materialien, die den Einsatz von Lacken, Furnieren oder Verkleidungen verringern, zählen zur nachhaltigen Ladeneinrichtung.

Ein gutes Beispiel sind hochwertige Bio Holzkleiderbügel mit FSC Siegel, die in der Regel aus Bio-Holz hergestellt werden. Diese sind nicht nur langlebiger und umweltfreundlicher als Kunststoffkleiderbügel , sie werten Ihre Einrichtung auch optisch auf.

Mit der Verwendung von regionalen Produkten können Sie zum Beispiel richtig Energiesparen im Einzelhandel.

Experten-Tipps

Ihr Weg zur nachhaltigen Ladeneinrichtung

Ökologische Ladeneinrichtung: Vor- und Nachteile

Vorteile

Der verantwortungsvolle Umgang mit nachhaltiger Einrichtung hat für Ihr Unternehmen einige Vorteile, die wir Ihnen gern näher vorstellen möchten:

  1. Sie verbrauchen weniger Rohstoffe. Durch den Einsatz von recyclebaren Gegenständen reduzieren Sie die Umweltbelastung und erhalten wertvolle Ressourcen für die kommende Generation. ✓
  2. Bei der Umstellung auf ökologische Ladeneinrichtung planen und handeln Sie langfristig mit einem Blick auf die Zukunft. Das bringt Stabilität, minimiert Risiken und hält Sie davon ab, auf kurzlebige Modetrends anzuspringen. Auf Dauer reduziert der Umstieg also auch die Kosten.
  3. Sie stärken das Vertrauen Ihrer Zielgruppe und verleihen Ihrem Unternehmen ein positives Image. Das ist wichtig, weil immer mehr Konsumenten penibel genau darauf achten, unter welchen Bedingungen die Produkte hergestellt werden, die Sie ihnen anbieten. ✓

Nachteile

Trotz all der positiven Dinge, die eine Umstellung mit sich bringt, gibt es auch Nachteile, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

  1. Die Kommunikation mit dem Kunden kann zunächst schwierig werden. Bevor Sie von heute auf morgen die Preise anziehen, bereiten Sie Ihre Kunden schonend und auf der richtigen Basis darauf vor. Nehmen Sie zum Beispiel zunächst nur einzelne, regionale Produkte in Ihr Sortiment auf. Bewerben Sie die Nachhaltigkeit angemessen.
  2. Eine Umrüstung ist oft mit hohen Kosten verbunden. Auch hier kann es sich lohnen, Stück für Stück umzusatteln, wenn Ihnen die nötige Liquidität fehlt. Auf Dauer profitieren Sie jedoch von nachhaltiger Ladeneinrichtung und Ladenausstattung.

Nachhaltigkeit im Einzelhandel leicht gemacht

Noch besser für Ihr Image ist es, wenn Sie nicht nur Ihre Ladenausstattung ökologisch gestalten. Handeln Sie auch dementsprechend. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie mitdenken. Als erster Schritt in die richtige Richtung zählt zum Beispiel, dass Sie Ausbildungsplätze anbieten. Sie tun etwas für die kommende Generation und für die Umwelt – ein besseres Image ist kaum vorstellbar.

➤ Machen Sie den ersten Schritt und wechseln Sie von Plastiktragetaschen zu Papiertragetaschen. Denn dies ist ein eindeutiges Zeichen, dass Sie sich mit der Umwelt beschäftigen und nicht eingefahren sind.

Die Suche nach geeignetem Personal für den Einzelhandel gestaltet sich leider nicht ganz so einfach. Der neue Mitarbeiter/Azubi muss flexibel, motiviert, freundlich, belastbar, ein guter Kollege und mehr sein. Und zu guter Letzt sollte er im Idealfall auch zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen.

Um Ihnen die Suche etwas leichter zu machen, geben wir Ihnen in unserem Blog nützliche Tipps: ➤ So wird Ihr Geschäft zum Ausbildungsbetrieb .

Fazit: Nachhaltigkeit im Ladenbau wird immer wichtiger

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wird auch im Einzelhandel immer ausgeprägter und die Vorteile überwiegen deutlich.

Machen Sie für Ihre Kunden das Einkaufen zum Erlebnis, sollten Sie wenigstens kleine Dinge in Bezug auf ökologische Ladeneinrichtung umsetzen. Dazu gehört zum Beispiel der Wechsel von Plastik- zu Papiertragetaschen, der Austausch von Leuchtmitteln oder der Einsatz langlebiger Ladenausstattung. Wenn Sie über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, setzen Sie auf Einrichtungsgegenstände aus unbehandeltem Holz, die Sie auch mit der Umsetzung eines neuen Konzepts wiederverwenden können.

➤ Diese Maßnahmen schonen die Umwelt, lassen Ihr Image ansehnlicher werden und wecken Vertrauen bei (potenziellen) Kunden.

Häufige Fragen

Umweltfreundliche Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz, recycelte Metalle, Bambus und Naturstoffe sind ideal für eine nachhaltige Ladeneinrichtung. Auch wiederverwertbare Regalsysteme oder umweltfreundliche Farben und Lacke tragen zur Nachhaltigkeit im Einzelhandel bei.

Auch mit kleinem Budget lässt sich Nachhaltigkeit im Ladenbau umsetzen. Der Fokus sollte auf langlebigen Möbeln, energieeffizienter Beleuchtung und recycelbaren Verpackungen liegen. Außerdem können Second-Hand-Möbel oder Upcycling-Ideen für eine nachhaltige Ladeneinrichtung genutzt werden.

Statt Plastik-Displays können Händler auf Holz- oder Kartonaufsteller setzen, Kleiderbügel aus recyceltem Holz oder Metall verwenden und energiesparende LED-Beleuchtung nutzen. Auch Mehrwegverpackungen und umweltfreundliche Tragetaschen sind nachhaltige Alternativen im Einzelhandel.

Nachhaltige Ladeneinrichtung spart langfristig Kosten, verbessert das Markenimage und kann sogar staatlich gefördert werden. Kunden schätzen umweltfreundliche Konzepte und kaufen eher in Geschäften ein, die Nachhaltigkeit im Einzelhandel ernst nehmen.